28. März 2025 | 13:46 Uhr
Teilen
Mailen

Irland-Tourismus wächst trotz Preisdrucks weiter

Irlands Tourismus hat 2024 weiter zugelegt. Laut dem Central Statistics Office stieg die Zahl internationaler Gäste im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 6,6 Millionen. Die Einnahmen erhöhten sich um elf Prozent auf sechs Milliarden Euro. Die Zahl der Besucher wuchs um vier Prozent auf 463.000, die Ausgaben kletterten um acht Prozent auf 430 Millionen Euro.

Cliffs of Moher

Die Cliffs of Moher zählen seit langem zu den Anziehungspunkten Irlands

Deutschland behauptet damit nach Angaben von Tourism Ireland seine Rolle als drittwichtigster Quellmarkt hinter den USA und Großbritannien. Irland ziehe nicht nur mehr Gäste an, sondern profitiere auch von steigender Wertschöpfung, heißt es weiter.

Mehr Flüge, mehr Betten

Die Erwartungen für 2025 sind optimistisch. Airlines bauen ihr Angebot aus: Lufthansa erhöht die Frequenz nach Cork und fliegt zusätzlich zwischen München und Dublin. Eurowings startet Ende März eine neue Verbindung von Stuttgart nach Dublin mit vier wöchentlichen Flügen. Die Sitzplatzkapazitäten auf Verbindungen aus Deutschland erreichen damit 76 Prozent des Niveaus von 2019. Im Sommer soll ein Anstieg auf 95 Prozent gegenüber dem Vorjahr folgen.

Derzeit bedienen vier Airlines Direktverbindungen von neun deutschen Flughäfen zu vier irischen Zielen: Aer Lingus, Lufthansa, Ryanair und Eurowings. Parallel steigt das Unterkunftsangebot: In der Republik Irland wuchs die Zahl registrierter Hotelbetten laut Tourism Ireland um sieben Prozent, in Nordirland um vier Prozent. Die zusätzliche Kapazität soll helfen, der wachsenden Nachfrage aus Deutschland gerecht zu werden.

Dublin begrenzt – Regionen wachsen

Während regionale Flughäfen und Nordirland deutlich wachsen, stößt der Flughafen Dublin an Kapazitätsgrenzen. Im Winter 2024/25 lag das Angebot bei 96 Prozent des Vorjahres. Die rechtliche Prüfung der Flughafenobergrenze wurde für den Sommer 2025 ausgesetzt. Regionen wie Cork oder Kerry gewinnen dadurch weiter an Bedeutung.

Cork wird als kulinarischer Hotspot positioniert und gilt als „Food Capital“ Irlands. Die Lage am Wild Atlantic Way macht die Stadt zudem zum attraktiven Ausgangspunkt für Natur- und Aktivreisen.

Kosten bleiben Thema

Die Branche bleibe angesichts steigender Kosten wachsam, heißt es in einer Mitteilung. Eine Studie von Tourism Ireland zeigt indes, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis im Ausland unterschiedlich wahrgenommen wird. US-Gäste bewerten es positiver als Reisende aus Großbritannien oder dem Festland Europas. Der US-Quellmarkt gilt europaweit als wenig preissensibel. Dennoch sieht Tourism-Ireland-Chefin Alice Mansergh in den gestiegenen Ausgaben ein wichtiges Signal: "Das Wachstum ist für die Tourismusbranche in einer Zeit, in der die Kosteninflation die Margen knapp werden lässt, von entscheidender Bedeutung."

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige Reise vor9