28. September 2023 | 10:00 Uhr
Teilen
Mailen

RTK tauscht nach Datenskandal die Geschäftsführung aus

Ein halbes Jahr nach der Aufdeckung des Datenskandals durch das Handelsblatt zieht die Reisebürokooperation RTK Konsequenzen. Die beiden Geschäftsführer Thomas Bösl und Lars Helmreich scheiden bei RTK aus, bleiben aber bei der Raiffeisen Touristik Group Holding (RTG) aktiv. RTK wird künftig von Hauke Moll (Foto) geführt, der von TVG kommt.

Moll Hauke RTK Geschäftsführer.jpg

Hauke Moll übernimmt am 1. Januar die Geschäftsführung der Reisebürokooperation RTK

Anzeige
Chile Travel

Gewinnen Sie ein Kulinarik-Paket aus Chile

Im Rahmen unserer Themenwoche hat jeder Teilnehmende die Chance, eine von vier Kulinarik-Boxen aus Chile mit hervorragendem Rotwein und einem speziellen Gewürz zu gewinnen. Dafür muss nur eine einfache Frage beantwortet werden. Reise vor9

Moll übernimmt als Alleingeschäftsführer vom 1. Januar an die Leitung der RTK-Kooperation in Burghausen. Der 42-Jährige war zuletzt in Personalunion Geschäftsführer der Globetrotter Erlebnis GmbH und der TVG Touristik Vertriebsgesellschaft mbH. Zuvor hatte der Sportwissenschaftler fast zehn Jahre lang verschiedene Führungspositionen innerhalb der Reiseland-Gruppe inne.

Bösl und Helmreich wechseln zur RT Group Holding

Bis zum Start von Moll wird Thomas Bösl Geschäftsführer bleiben, ebenso wie Sprecher der QTA. "Nach rund 20 Jahren fällt mir der Abschied aus der RTK-Geschäftsführung nicht leicht", so Bösl. Mit der Vorlage des unabhängigen Gutachtens zum Datenskandal habe er die Aufklärungsarbeit abgeschlossen und seine Aufgabe erfüllt. Der 54-Jährige wechselt zur Raiffeisen Touristik Group Holding (RTG) und soll dort als "Direktor Strategy & International Relation" die Expansion vorantreiben.

Lars Helmreich scheidet als RTK-Geschäftsführer bereits zum 30. September aus. Der 51-Jährige geht ebenfalls zur RTG und soll dort als Geschäftsführer der Vertriebs GmbH den Eigenvertrieb ausbauen.

Gutachten sieht "sorglosen Umgang mit Umsatzdaten"

Die Kanzlei CMS Hasche Sigle hatte zuvor ihre Untersuchung des Datenskandals abgeschlossen. Ein Anwaltsteam und modernste Analysetools hatten mehr als 93.000 Dokumente und 21.000 E-Mails ausgewertet und zahlreiche Einzelinterviews geführt. Die Untersuchung hat letztlich bestätigt, dass Umsatzinformationen weitergegeben wurden. Kundendaten von Reisebüros seien dagegen nicht betroffen gewesen.

Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Arbeit durch einen zu sorglosen Umgang mit Umsatzdaten geprägt gewesen sei. Die Kanzlei CMS wurde deshalb beauftragt, sämtliche Prozesse und Abläufe zu überprüfen und ein umfassendes Compliance-System aufzubauen. Zusätzlich soll ein unabhängiger Beirat eingesetzt werden, der die Einhaltung der Prozesse und Vorgaben inklusive der Compliance-Regeln überwachen soll.

Personalkarussell dreht sich auch innerhalb der RTK

Außer dem Chefwechsel gibt es bei der RTK-Kooperation weitere personelle Veränderungen. Sabine Gnyp gibt die Verantwortung für den Einkauf ab und wird sich auf interne Themen der Kooperation konzentrieren. Ihre Nachfolge tritt Dennis Conrads an, der den neu formierten Bereich für Einkauf und Marketing übernimmt. Gleichzeitig ist Alexandra Gärtner zur Bereichsleiterin ernannt worden, während Kerstin Forstner die Verantwortung für die QTA-Akademie übernimmt.

Thomas Hartung

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige