Gen Z schätzt die Pauschalreise mehr als die Baby Boomer
Laut einer aktuellen Umfrage hat die Generation Z ein deutlich positiveres Bild von Pauschalreisen als ältere Reisende. Während Verbraucher in der Altersklasse der Baby Boomer diese Reiseform oft noch mit starren Abläufen verbinden, sieht die junge Generation darin vor allem Flexibilität und Vielfalt.

iStock/View Apart
Wer hätte das gedacht: Die Generation Z hat ein positiveres Bild von der Pauschalreise als die Baby Boomer
Mit Discover Airlines Tickets nach Nordeuropa gewinnen!
Ob Mitternachtssonne in Norwegen, Polarlichter in Finnland oder urbanes Naturerlebnis in Island – die nordischen Flugziele von Discover Airlines bieten das ganze Jahr über unvergessliche Eindrücke. Passend zur Themenwoche Discover Airlines & Nordische Länder verlosen Reise vor9 und Counter vor9 zwei Flugtickets zu einem Discover-Airlines-Ziel im hohen Norden. Counter vor9
So zumindest die Erkenntnis aus einer Umfrage, die von Holidaycheck in Auftrag gegeben wurde. Bei der Befragung kam unter anderem heraus, dass 87 Prozent der Befragten der Generation Z erneut eine Pauschalreise buchen würden – im Vergleich zu 70 Prozent bei den Baby Boomern.
Als mögliche Ursache für die zurückhaltendere Einschätzung in Bezug auf die Pauschalreise bei älteren Reisenden nennt HolidayCheck die traditionelle Buchungspraxis: Viele Baby Boomer kennen Pauschalreisen noch als standardisiertes Katalogprodukt mit wenig Spielraum. Die heutigen Angebote seien jedoch deutlich variabler.
Über alle Altersgruppen hinweg besteht laut der Studie ein Wunsch nach mehr Individualisierungsmöglichkeiten. 24 Prozent der Befragten, die bisher noch keine Pauschalreise gebucht haben, würden dies in Erwägung ziehen, wenn mehr Flexibilität möglich wäre. Auch unter regelmäßigen Pauschalurlaubern zeigt sich dieser Trend: Besonders bei Ausflügen, Unterkunftswahl sowie Transfers und Verpflegung wünschen sich viele Reisende größere Auswahl und Anpassbarkeit.
Die Umfrage wurde im November 2024 von Media Market Insights in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Kantar durchgeführt. Befragt wurden 1.003 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren.