Direktflugverbindungen stärken deutsche Nachfrage für Dubai
Dubai bleibt ein touristischer Wachstumsmotor. Besonders der deutsche Markt entwickelt sich positiv, erklärt Saud Hareb (Foto), Cruise Lead und Head of DACH-Region beim Department of Economy and Tourism (DET) im Gespräch mit unserer Redaktion: 640.000 Deutsche reisten 2024 nach Dubai, elf Prozent mehr als im Vorjahr.

DET
Saud Hareb verantwortet bei Dubai Tourism das Kreuzfahrtgeschäft und ist für die DACH-Region zuständig
Kreuzfahrt-Fans aufgepasst: nicko-cruises-Woche in Counter vor9
Einmal mit dem Schiff rund um den Globus. nicko cruises schickt die VASCO DA GAMA wieder auf Weltreise – 175 Tage als Ganzes oder einzeln in elf Routen buchbar. Was Expis darüber wissen sollten, lesen sie in unserer neuen nicko-cruises-Woche auf Counter vor9. Jetzt beim Gewinnspiel mitmachen und Kreuzfahrt von nicko cruises gewinnen!
"Die Deutschen sind bereits sehr gut über die Möglichkeiten in Dubai informiert, und es gibt viele Wiederholer", so Hareb. Die Vielfalt der Angebote mache Dubai für verschiedene Zielgruppen attraktiv. Und speziell während der Sommermonate gebe es weiterhin sehr günstige Optionen für preissensible Urlauber.
Neue Flugverbindungen stärken den Markt
Die Bedeutung des deutschen Marktes zeige sich auch an der wachsenden Zahl direkter Flugverbindungen. Neben Emirates und Lufthansa fliegen jetzt auch Condor und Eurowings direkt nach Dubai. "Für uns ist das eine sehr gute Nachricht. Denn es gibt Urlauber, die explizit eine Direktverbindung bevorzugen", erklärt Hareb. Mit den neuen Strecken könne die Destination Dubai nun noch breitere Zielgruppen erreichen und so das Wachstum weiter vorantreiben.
Den Marktaustritt des Veranstalters FTI, der in Dubai stark vertreten war, habe man schnell kompensieren können. "Wir konnten das Geschäft sehr schnell mit anderen Veranstaltern ersetzen", berichtet Hareb. Dabei zahle sich aus, dass Dubai den deutschen Markt schon lange mit speziellen Angeboten und Services bediene. "Die Bedeutung des stationären Vertriebs ist in Deutschland viel höher als in anderen Märkten", sagt Hareb. Webinare und Inforeisen seien daher feste Bestandteile der B2B-Strategie des DET. In diesem Jahr seien voraussichtlich vier bis sechs Famtrips geplant.
Dubai setzt auf neue Hotels und Kreuzfahrtgäste
Ein Mangel bei der touristischen Infrastruktur ist trotz des Wachstums nicht erkennbar. Mit derzeit 832 Hotels ist das Übernachtungsangebot so groß wie in kaum einer anderen Metropole dieser Welt. Vor allem 3- und 4-Sterne-Hotels spielen eine zunehmend wichtige Rolle. "Sie sind ein wichtiges Segment geworden", so Hareb. Doch auch bei der Luxushotellerie gibt es Neuerungen: Mit der Eröffnung des Jumeirah Marsa Al Arab und eines neuen Six Senses Hotels auf der Palm Jumeirah in diesem Jahr wächst das High-End-Angebot weiter.
Auch im Kreuzfahrttourismus setzt Dubai auf Expansion. Zwei moderne Terminals sind Anlaufpunkte der großen Reedereien. Die Metropole hat sich als fester Bestandteil internationaler Routen etabliert, sowohl TUI Cruises als auch AIDA haben Dubai während der Wintersaison als Heimathafen für die Orient-Reisen im Programm.
Kein Konkurrenzdruck durch Saudi-Arabien
Doch beim Kampf um die internationalen Reisegäste ist Dubai schon lange nicht mehr allein am Golf. Die ehrgeizigen Tourismuspläne Saudi-Arabiens sieht Hareb aber keineswegs als Bedrohung, sondern als Chance: "Für uns ist die touristische Entwicklung von Saudi-Arabien eher ein Uplift für die gesamte Region. Dubai bleibe durch sein breites Angebot einzigartig und ergänze sich mit den neuen Destinationen in der Golfregion."
Pascal Brückmann